Ortsstraße 22 D-35423 Lich/Ober-Bessingen
Fax: +49 (0) 6404-90458
info@cytolabor.de
Title Image

Pilze im Darm

Pilze im Darm

Hefepilze spielen in unserer Ernährung eine große Rolle. Hefen sind für die Herstellung von Brot, Backwaren, Bier, Wein und vielen Käsearten unbedingt notwendig. Hefen sind in der Lage Zucker zu spalten. Als „Backhefe“ wird eine Sammlung von ca. 250 verschiedenen Hefearten verwendet (Saccaromyes Cervisiae), die „Bierhefen“ sind eine Form davon und werden zur Herstellung von Wein und Bier eingesetzt.

Pilzinfektionen können harmlos oder lebensgefährlich sein

Hefen sind besonders widerstandsfähige Pilze. Sie bestehen aus kleinen kugeligen oder länglich- ovalen Zellen, die perlenschnurartige Ketten bilden und sich rasch vermehren. Pilze sind eigentlich pflanzliche Lebewesen, allerdings haben sie Zellwände aus Chitin, einem Polysaccharid, das eher in tierischen Zellen vorkommt. Pilze können auch lebende Organismen befallen, wenn Sie in Pflanzen oder Früchte gelangen und sich dort verbreiten, nehmen sie in kürzester Zeit überhand, die Pflanze „schimmelt“. Pilze können auch Tiere oder den Menschen befallen, es kommt dann zu einer Pilzinfektion. Solche Infektionen können harmlos oder lebensgefährlich sein, in jedem Fall sind Pilze hoch immunogen, das Immunsystem ist sehr gut in der Lage, gegen die fremden Eiweiße Antikörper zu bilden und das ist auch gut so. Infektionen mit Pilzen, wie z. B. mit Aspergillus niger, dem Schwarzschimmel sind für den Patienten eine tödliche Gefahr. Es ist dabei nicht nur die enorme Vermehrungsrate der  Pilze, die Probleme bereitet. Innerhalb des Körpers können Pilzgifte entstehen und schädigen. Dazu gehört Alkohol, der die Leber schädigen kann und CO2, das Blähungen verursacht. Die Stoffwechselprodukte der Pilze oder die Pilze selbst enthalten aber auch wertvolle Bestandteile. Als Beispiel sei hier das Vitamin B12 erwähnt, das in bestimmten Hefearten in großer Menge produziert wird, oder das „Glückshormon“ Serotonin.

Gerät Edelschimmel vom Käse an Fleisch, entstehen Pilzgifte

Je nach Substrat verändern Pilze ihre Eigenschaften. Gelangen Edelschimmel aus Käse an Fleisch, so entstehen Pilzgifte, die den Menschen krank machen können. Eine sogenannte Fleischvergiftung ist so wie fast jede Lebensmittelvergiftung in Wirklichkeit eine Pilzvergiftung und dass Pilze giftig sein können, weiß jeder Pilzsammler. Am schlimmsten sind verschimmelte Nüsse. Sie enthalten Aflatoxine, Substanzen, die krebserregend sein können.

Pilze sind auch wichtig für die Darmflora

Pilze spielen auch als Symbionten der Darmflora, dem Mikrobiom eine große Rolle. Hefen unterstützen die Verdauung. Sie bilden ATP, die Energiequelle der Zelle. Das ist wahrscheinlich die Wirkungsweise von Heilhefe:

Schädlich und nützlich zugleich

Die Gratwanderung zwischen Nützling und Schädling ermöglicht das schleimhautständige Immunsystem, die Lymphfollikel in der Dickdarmwand und der Wurmfortsatz des Blinddarmes, die Appendix vermiformis sind unter anderem dafür verantwortlich dass die Mikrobiologie des Dickdarmes unter Kontrolle gehalten wird. Übermäßige Aktivität der vergärenden Mikroorganismen führt zu Gasbildung und zu Blähungen. Steigt der Pilz in den Dünndarm auf kann er dort die Schleimhaut schädigen. Die Resorption von Zucker, Fett und Aminosäuren erfolgt in erster Linie im Dünndarm. Es kommt zu starker Vermehrung der Darmpilze. Neben Gasbildung ist hier vor allem die Entstehung von Alkoholen zu erwähnen, die den Körper und das Entgiftungsorgan Leber schädigen können. Oft ist Migräne die Folge von Alkoholbildung im Darm. Sie ist eigentlich ein Kater und durch eine Diät ohne gärende Bestandteile gut zu behandeln. Manche Pilzgifte sind Drogen, die direkt das Nervensystem beeinflussen. Die Folge sind Störungen der Darmmotorik aber auch Müdigkeit, Unruhe, Hyperaktivität und Aufmerksamkeitsstörungen aber auch unkontrollierte Aggression. Die wissenschaftlichen Untersuchungen auf diesem Gebiet sind noch lange nicht abgeschlossen.

Diagnose einer Pilzbelastung

Die Diagnose einer überschießenden Hefeaktivität im Darm ist schwierig. Nachdem das Immunsystem auf Pilze mit einer Antikörperreaktion antwortet kann man im Serum des Patienten solche Antikörper nachweisen. Das ist eine der Anwendungen des Cytolisa-Test. Ein erhöhter Antikörper-Titer ist ein Indiz dafür, dass sich das Immunsystem des Patienten mit dem Pilz besonders intensiv auseinandersetzt. Das könnte dann entweder mit einer hefefreien Diät beantwortet werden, es kann aber auch sein, dass eine enterische Pilzlast vorliegt. Dann müsste mit einer Diät behandelt werden, die den Pilzen weniger Substrat bietet. Hier ist also die Ernährungsberatung des Cytolabors besonders gefordert.

Schwarzer Schimmel – Aspergillus niger

Besonders gefährlich ist eine Belastung mit schwarzem Schimmelpilz (Aspergillus niger, AN), der im Cytolisa-Test separat untersucht wird. Viele Menschen bekommen allergische Symptome wenn sie Räume betreten, in denen der Schwarzschimmel gedeiht. Besonders bei AN, möglicherweise aber auch bei anderen Pilzen ist auch die Immunreaktion, die sie auslösen gesundheitsschädlich. Immunglobuline richten sich gegen bestimmte Proteine der Pilzzellen. Wahrscheinlich können diese Antikörper mit körpereigenen Proteinen kreuzreagieren, es kommt zu Autoimmunerkrankungen. Bestimmte Formen von Gelenksrheuma, aber auch autoaggressive Erkrankungen des Nervensystems, wie z.B. multiple Sklerose, können mit einer Immunreaktion gegen AN zusammenhängen. Eine Ausleitungstherapie von AN kann hier eine große Hilfe sein.

Wichtige Partner – verantwortungsvoller Umgang

Schimmelpilze sind für uns wichtige Partner. Sie ermöglichen die Herstellung von Nahrungsmitteln und Medikamenten. Die ersten Antibiotika wurden aus Schimmelpilzen gewonnen (z.B. Penizillin), sie sind Symbionten für die Verdauung, lästige Parasiten, Krankmacher oder eine lebensgefährliche Bedrohung. Ein und derselbe Pilz kann alle diese Funktionen ausüben. Die Unterscheidung wird durch unser Immunsystem gemacht und natürlich durch den verantwortungsvollen und umsichtigen Umgang mit diesen faszinierenden Lebewesen, die genau an der Grenze zwischen Pflanze und Tierreich angesiedelt sind.

Autor: Prof. Dr. Gustav Jirikowski